Ein selbst angelegter Garten mit Skulpturen, bunten Stauden, Hortensien, Clematis und Rosen, der sich im Laufe der Zeit immer wieder etwas verändert hat. Ein gewundener Weg, der teilweise mit kleinen Hecken eingesäumt ist, führt ums Haus und macht Lust auf eine Entdeckungsreise. Viele kleine gemütliche „Gartenzimmer“ laden überall zum Verweilen ein. Der Bachlauf, der in einem Hochbeet eingebettet ist, plätschert an der Veranda entlang. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick in den Garten, der in den Abendstunden durch ansprechende Beleuchtung malerisch in Szene gesetzt werden kann. Im hinteren Teil des 800 qm großen Grundstücks kann man seine Seele in einer Hängematte baumeln lassen oder sich auf einer der Sonnenliegen ausruhen. Die von der Künstlerin hergestellten Objekte fügen sich gut in die Beete ein und sind manchmal erst auf den zweiten Blick zu erkennen. In diesem Garten sind Kunst und Natur miteinander verwachsen.

Besonderheiten:

Gastkünstlerinnen, Ablegerverkauf mit kleiner Flohmarktecke. „Worthäppchen“, eigene Kunstbücher. Jedes Buch ist im Atelier Stückwerk erhältlich. Das Atelier ist an diesem Tag nicht geöffnet, ist aber zu einem späteren Zeitpunkt besuchbar.

 

 

www.stueckwerk-mosaik.de
www.kuhn-gedanken.de

 


Petra & Hartwig Kuhn
Sperberstraße 3
33775 Versmold

Telefon: 05423 41709

Termin:
Sonntag 9. Juli 2023 von 11 bis 18 Uhr


Zu dem alten Baumbestand, gehören die zwei Schlehen (Prunus spinosa), die im April blühen und im Mai eine dichte Blätterwand bilden.
Der Zierapfel (Malus Hybride „Royalty“) zeigt im Mai seine blutrosanen Blüten... ... die Blätter sind erst rubinrot und später grünbraunrot. Die Sorte Malus Hybride „Royalty“ trägt im September kleine rote Früchte.
Die tolle hellgrüne Blüte des Schneeballs (Viburnum opulus)... ... wird später cremeweiß und das dunkelgrüne Blatt färbt sich bunt im Herbst.
Im Hintergrund des Schneeballs zeigen sich die Blüten des dunkel-violetten Flieders (Syringa) in ihrer ganzen Schönheit.
Hummel auf einer Lavendelblüte.
Alte Betonplatten, die mit schwarzem Basalt eingefasst sind, haben einen ganz besonderen Reiz und zeigen, dass nicht immer alles neu sein muss. Bei den Kuhn`s wird vieles recycelt und zu neuem Leben erweckt.
Der Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides "Nana") hat ein großes, sehr spät austreibendes Blatt, das einen leichten Duft verströmt und so Mücken abhalten soll.
Stilvolle Romantik strahlt die Frauenbüste aus, die vor einer blauen Tellerhortensie (Hydrangea macrophylla 'Blaumeise') in den Garten schaut. Sie ist umringt von Rosa Zwergspiere (Spiraea japonica 'Little Princess').
Kleiner Fuchs auf der Blüte vom Sonnenauge.
Kohlmeise kurz nach ihrem ersten Flug in einer Hortensie.
Die Lust am Gärtnern: In dem gemeinsamen Garten wird nicht täglich nach dem Rechten geschaut. Es kann allerdings vorkommen, dass man sich, erst einmal angefangen, den ganzen Tag im Grünen aufhält.
Wasser, ein Element im Garten mit besonderem Flair. Der alte Steintrog lockt viele Vögel an.
Die schönen Holzmöbel zaubern auf die 2007 an der Südseite errichtete überdachte Veranda ein luftiges und frisches Ambiente.
Tagpfauenauge auf chinesischer Prachtspiere.
Zitronenfalter auf einer Phloxblüte.
Der Bachlauf, der in einem Hochbeet eingebettet ist, plätschert an der Veranda entlang. Im vorderen Bereich zeigt sich eine prächtige Küchenschelle (Pulsatilla). Dahinter befinden sich zahlreiche Kräuter.
Nostalgische Rose "Augusta Luise" VI – IX
Die Kunst, das Leben zu genießen zeigt sich in der Fähigkeit, den Augenblick zu leben: Wozu also auf den Urlaub warten, wenn die Sonne scheint, der Kaffee griffbereit steht und die Gartenliegen nur darauf warten die Saison zu eröffnen.
Hortensie Double Star "Coco" VI – IX
Blick von der Veranda
Ein betörender Duft vom Phlox.
Die vielen kleinen Sitzplätze im Garten sind so anziehend, dass man sich kaum entscheiden kann. Hier mit der Rambler-Rose, "Guirlanda d`Amour", starker Duft V – IX
Waldrebe - Clematis "Princess Diana" VII – IX mit Blüte und den wunderschönen verblühten Blütenständen.
Auch die Gartenschere darf ruhig mal faulenzen. Es muss nicht immer alles picobello herausgeputzt werden. Das Laub dient als Schutz für die Stauden und als Baumaterial für die Igel im Garten. Die Haselnüsse holen sich die Eichhörnchen als Wintervorrat.
In dem Hochbeet, was auch sehr dekorativ im Herbst aussieht, können auch noch so einige Kräuter, wie der im Vordergrund stehende rote Salbei geerntet werden.
So bleibt im Winter einiges stehen. Die Samenstände für die Vögel und raureifbedeckte Tellerhortensien (Hydrangea macrophylla) sind ein Augenschmaus für den Betrachter.
Im Vordergrund des immergrünen Schneeballs (Viburnum rhytidophyllum) steht der Bachlauf still. Es sieht so aus, als wenn sich kleine Wattewölkchen auf das Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides) gesetzt hätten.
Die Stille des Winters verwandelt den Garten auf eine zauberhafte Weise.
Die Mosaikkugel vor dem Kirschlorbeer (Prunus lauroc.'Rotundifolia`) gibt sich mit seiner Schneehaube schon fast kriegerisch.
In der oberen Etage des Hauses können die Besucher nach Vereinbarung die Atelierräume besuchen.